Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.
Cookie-Richtlinie
Cookie-Richtlinie
Sie haben diese Seite erreicht, weil Sie offenbar mehr Details zu der Cookie-Meldung erfahren möchten, die Sie auf unserer Website bemerkt haben. Gemäß der EU-Richtlinie 2009/136/EG – Artikel 5(3) sind wir verpflichtet, diese allen Besuchern anzuzeigen.
Der Zweck dieser Cookie-Richtlinie besteht darin, zu erklären, was Cookies sind, wie sie verwendet werden und Ihnen Anleitungen zu geben, wie Sie die von dieser Website generierten Cookies ablehnen oder löschen können, falls Sie dies wünschen.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer, Tablet oder Mobiltelefon gespeichert werden, wenn Sie eine Website besuchen. Durch die Generierung dieser Dateien merkt sich die Website Ihre Besuche und wie Sie sie genutzt haben, jedes Mal, wenn Sie zurückkehren. Ein Cookie ist völlig „passiv“, was bedeutet, dass es keine Softwareprogramme enthält und nicht auf Informationen zugreifen kann, die auf der Festplatte des Benutzers gespeichert sind.
Die Cookies auf dieser Website speichern keine personenbezogenen Informationen, da Sie sich nicht mit Benutzername/Passwort anmelden oder persönliche Daten angeben müssen, um auf alle verfügbaren Inhalte (Text, Fotos oder Videos) zuzugreifen.
Cookies von Drittanbietern
Diese Website verwendet Cookies von Drittanbietern (Google Adsense, Google Analytics, Facebook, Google+, Twitter usw.), um angezeigte Inhalte und Werbung zu personalisieren, soziale Medienfunktionen bereitzustellen und den Website-Traffic zu analysieren.
Die Werbung auf dieser Website stammt von Drittanbietern. Einige dieser Anbieter verwenden ihre eigenen anonymen Cookies, um zu analysieren, wie viele Personen eine Anzeige gesehen haben oder um nachzuverfolgen, wie oft dieselbe Anzeige angezeigt wurde. Die Unternehmen, die diese Cookies generieren, haben ihre eigenen Datenschutzrichtlinien, und diese Website hat keinen Zugriff auf das Lesen oder Schreiben dieser Cookies.
Wenn Sie beispielsweise einen Artikel über die Social-Media-Schaltflächen (Facebook, Google+ oder Twitter) auf dieser Website teilen, registrieren diese Netzwerke Ihre Aktivität jedes Mal.
Warum sind Cookies für das Internet wichtig?
Cookies sind für das effiziente Funktionieren des Internets unerlässlich und tragen dazu bei, eine benutzerfreundliche Navigationserfahrung zu gewährleisten, die an die individuellen Vorlieben und Interessen angepasst ist. Das Ablehnen oder Deaktivieren von Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Websites nicht mehr nutzbar sind. Wenn Sie Cookies ablehnen oder deaktivieren, bedeutet das nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten; vielmehr wird die angezeigte Werbung nicht mehr an Ihre Vorlieben und Interessen angepasst.
Beispiele für die Verwendung von Cookies:
• Dienste, die an Benutzerpräferenzen angepasst sind: Nachrichten, Wetter, Sport, Karten, öffentliche Dienste, Regierungsdienste, Reisedienste.
• Spracheinstellungen, z. B. die Anzeige von Suchergebnissen auf Deutsch.
• Speicherung von Kinderschutzfiltern für Internetinhalte (z. B. „Familienmodus“ oder „Safe-Search“-Funktionen).
• Begrenzung der Anzahl der Anzeigen eines bestimmten Nutzers auf einer Website.
• Bereitstellung von Werbung, die für einen bestimmten Benutzer relevanter ist.
• Messung, Optimierung und Analysefunktionen, z. B. Bestätigung eines bestimmten Trafficlevels auf einer Website, Identifizierung der Art der angezeigten Inhalte und Analyse, wie Benutzer auf eine Website gelangen (über Suchmaschinen, direkte Links, Verweise von anderen Websites usw.).
Um eine größere Transparenz zu gewährleisten, haben wir unten einige Webadressen ausgewählt, über die Sie mehr Informationen darüber erhalten, wie Drittanbieter Cookies verwalten:
Sicherheits- und Datenschutzbedenken
Cookies sind KEINE Viren, Spyware oder Malware! Sie verwenden „Plain-Text“-Formate und bestehen nicht aus Programmiersprachenkodeteilen, sodass sie nicht ausgeführt, selbst ausgeführt, dupliziert oder über Netzwerke repliziert werden können. Da sie diese Funktionen nicht ausführen können, können Cookies Ihr System/Gerät nicht infizieren.
Wie kann ich Cookies deaktivieren?
Achtung! Das Deaktivieren und Ablehnen von Cookies kann dazu führen, dass einige Websites schwer oder gar nicht mehr zugänglich sind! Außerdem bedeutet das Ablehnen von Cookies nicht, dass Sie keine Online-Werbung mehr erhalten oder sehen.
Alle modernen Browser bieten die Möglichkeit, Cookie-Einstellungen zu ändern. Diese Einstellungen befinden sich normalerweise im Menü „Optionen“ oder „Einstellungen“ des jeweiligen Browsers. Verwenden Sie die Hilfeoption Ihres Browsers, um weitere Details zu erfahren.
Cookie-Einstellungen in: Internet Explorer: Tools->Internetoptionen->Datenschutz
Cookie-Einstellungen Firefox: Tools->Optionen->Datenschutz->Cookies
Cookie-Einstellungen in Chrome: Tools->Erweitert->Inhaltseinstellungen->Cookies
Cookie-Einstellungen in Opera: Einstellungen->Präferenzen->Erweitert->Cookies